| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								|  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | 14 Jahre Montagsdemo-Bewegung in Gelsenkirchen: Eine Erfolgsgeschichte und eine Feier am 20.08.2018 mit viel Power! |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
                    Oben befinden sich sofort direkt von oben nach unten zehn Fotos.
Sie zeigen und sie präsentieren am 20.08.2018gerade jetzt wirklich alle
 während der Kundgebung zum 14. Geburtstag der
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 und auch während der
 684. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung.
 
 Das dritte Foto, das fünfte Foto und auch das zehnte Foto
 (das zehnte Foto befindet sich ebenfalls (Quelle MLPD) hier bei
 https://www.rf-news.de/2018/kw34/eine-erfolgsgeschichte-und-eine-feier-mit-viel-power mit der Pressemitteilung vom 20.08.2018)
 zeigt und präsentiert gerade Moderatorin Monika Gärtner-Engel
 und mich (Thomas Kistermann) genau so gut als Moderator.
 
 Wir beide als Moderatoren-Duo gerade ganz besonders während
 der sehr tollen Geburtstagsfeier haben sehr überraschenderweise
 und sehr plötzlich und sogar außerdem sehr spontan
 zwei Geburtstagskuchen aus „bergmännischer Hand“ erhalten,
 was natürlich gerade während der Kundgebung
 für uns beide jetzt wirklich schon etwas sehr besonders
 gewesen war und somit auch nicht alltäglich.
  
 
 
 
Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstration21.08.2018
 
 i.A. der Bürgerbewegung
 
 
 Christoph Wilhelm
 Karl-Meyer-Str. 13
 45884 Gelsenkirchen
 
 Tel. 0209-135231
 E-Mail: wilhelm.gelsenkirchen@web.de
 
14 Jahre Montagsdemo-Bewegung in Gelsenkirchen:
 Eine Erfolgsgeschichte und
 eine Feier am 20.08.2018 mit viel Power!
Das bunte Programm zum 14. Geburtstag
 der Montagsdemonstration Gelsenkirchen
 während der
 684. Montagsdemonstration Gelsenkirchen
 am 20. August 2018
 auf dem Platz der Montagsdemo,
 ehemals Preuteplatz (Bahnhofstrasse vor Primark)
 in der Gelsenkirchener Innenstadt
 fand große Beachtung.
 
 150 ständige und mindestens noch mal so viele,
 die zeitweilig am Fest teilnahmen.
 
 Jeder konnte die Power spüren,
 die diese lebendige Bewegung ausstrahlt.
 
 Stefan Engel, der für die MLPD sprach,
 wies unter anderem darauf hin:
 
 „Die Montagsdemonstrations-Bewegung
 in immer noch jetzt wirklich nach aktuellem Stand im Augenblick 70 Städten Deutschlands vertreten
 in der jeweiligen Stadt hat dafür gesorgt,
 dass die Kritik an diesem Gesetz
 wach geblieben ist und heute immer noch
 von 68 Prozent der Bevölkerung abgelehnt wird.
 
 Wenn die SPD - wie jetzt Andrea Nahles - die Hartz-Gesetze als „ungerecht“ bezeichnet
 und daran was ändern will,
 muss sie sich fragen lassen, warum sie
 das denn 14 Jahre lang nicht getan hat.“
 
 Die Montagsbewegung
 hat sich in diesen Jahren
 weiterentwickelt zum Tag des Widerstandes.
 
 So hatte sie einen maßgeblichen Anteil daran,
 dass nach dem Reaktor-Unfall in Fukushima
 in 400 Städten hier bei uns in Deutschland
 über 400.000 Menschen auf die Straße gingen,
 die Bundesregierung in Berlin gezwungen wurde,
 die Stilllegung der Atomreaktoren zu beschließen.
 
 Die bundesweite Montagsdemo-Bewegung
 als Tag des Widerstands
 gegen Hartz IV und gegen Sozialabbau
 und gegen diese unsoziale Politik
 und gegen diese volksfeindliche Politik einschließlich für gut bezahlte Arbeitsplätze
 auf Kosten der Unternehmer-Profite
 und natürlich auch
 für die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit ebenfalls auf Kosten der Betreiber/Monopole
 für 100 Prozent erneuerbare Energien
 auf überparteilicher Grundlage
 wurde zu einer Plattform
 gegen alle Ungerechtigkeiten,
 die dieses kapitalistische System hervorbringt.
 
 Die
 antifaschistische Bewegung wurde unterstützt,
 auch die Flüchtlingsbewegung stabilisiert
 und die internationale Solidarität entwickelt.
 
 Nicht zuletzt haben sich andere Initiativen an der Montagsdemo-Bewegung ein Vorbild genommen:
 mit der echten Überparteilichkeit
 auf antifaschistischer Grundlage
 und mit ihrem offenen Mikrophon
 hat die Montagsdemo-Bewegung
 inzwischen die Demonstrationskultur
 in ganz Deutschland weiterentwickelt.
 
 Als Moderatorin wies
 Monika Gärtner-Engel - Stadtverordnete
 von AUF-Gelsenkirchen darauf hin, dass sich
 die Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 auf die ständige Beteiligung
 von vielen Organisationen stützt,
 zum Beispiel von Courage, Vertreter von Ver.di,
 IG-Metall-Mitglieder, kurdische Organisationen,
 der albanische Community,
 vom Jugendverband REBELL, MLPD,
 Kollegen aus Griechenland, Spanien und
 anderen - eine richtige solidarische Gemeinschaft.
 
 Im weiteren Programm
 brachte zunächst der Straßenmusiker Florian
 der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 ein Geburtstagsständchen, dann gab es
 Beiträge zum Kampf um Arbeitsplätze,
 von „Kumpel für AUF“,
 die die Stilllegung der Zechen nie akzeptiert hat
 und weiterkämpft für Arbeitsplätze
 und gegen die Giftmassen unter Tage.
 
 Ein kultur- voller Beitrag
 befasste sich mit der drohenden Schließung
 von Schwimmbäder in Gelsenkirchen,
 es gab eine Soli-Erklärung
 für die Streikenden beim Uni-Klinikum in Essen,
 einen persönlichen Auftritt von Horst Seehofer
 beim Sketch gegen das Nutzungsverbot
 des Kultursaals „Horster Mitte“
 in Gelsenkirchen-Horst,
 der Jugendverband REBELL
 warb für die Unterschrift auf der Online-Petition
 zur Rückholung des gewaltsam von Ellwangen
 nach Italien abgeschobenen Alassa Mfouapon,
 zuletzt wurde ein Lied zur
 Solidarität mit kurdischen Kampf
 in Nordsyrien/Rojava vorgetragen.
 
 Danach wurde noch lange getanzt,
 die angebotenen Speisen und Getränke verzehrt
 und gemütlich beisammen gesessen.
 
 Klar wurde:
 
 Die Gelsenkirchener Montagsdemonstration
 wird auch weiter
 auf alle Menschen ausstrahlen, die Mut fassen
 und für ihre Interessen kämpfen wollen.
 
 Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung, Berichterstattung
 und Teilnahme im Auftrag der Bürgerbewegung Montagsdemonstration Gelsenkirchen
 
 Christoph Wilhelm
 |  |  |  
											|  |  |  | 
							Heute waren schon 191 Besucher (454 Hits) hier!
								| 
										
											|  |  |  | Über mich |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Von 1991 bis 1996 war ich bei der Veba AG in Gelsenkirchen-Horst ( heute BP Gelsenkirchen GmbH ) als Sanitärreiniger
 ( Kauenwärter ) von der Firma Cleaners ( Sitz in Oberhausen ) beschäftigt.
 
 Danach wurde ich arbeitslos und nutzte sinnvoll die Zeit, indem ich  von 1997 bis 1999 auf dem
 Zweiten Bildungsweg meinen Hauptschulabschluss und meine Fachoberschulreife mit Erfolg und sogar mit  Qualifikation an der Abendrealschule Gelsenkirchen nachgeholt habe.
 
 Ich wurde sogar in der Zeitschrift der Abendrealschule Gelsenkirchen Ausgabe 2000 ( ars-journal )
 ausgezeichnet mit dem Titel:
 
 "Arbeitslos - Abendrealschule gibt neue Zuversicht ! Interview mit Thomas Kistermann ( 29 )"
 
 Und darauf bin ich natürlich sehr stolz!
 
 Danach habe ich erst Interesse bekommen, mich mit der Politik auseinanderzusetzen. So kam ich dann zur Gelsenkirchener Montagsdemonstration!
 
 Seit Anfang Februar 2019 bin ich Berufstätig und habe eine Vollzeitarbeitstelle und in diesem Zusammenhang sofort sogar einen unbefrsiteten Arbeitsvertrag bekommen -  weil ich seit Oktober 2018 bereits schon einen sogenannten Mini-Job ausgeübt habe in Teilzeit und dass auf meiner erfolgreichen Probezeit in diesem Zeitraum angerechtet wurde.
 
 Kernelemente des Teilhabechancengesetzes ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ durch Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
 
 Dadurch habe ich auch endlich jetzt wirklich einfach mal die sehr große Chance und die sehr große Möglichkeit nach so sehr langer Arbeitslosigkeit bekommen, in Arbeit zu kommen und somit überhaupt nicht mehr weder auf Hartz IV noch auf staatliche Unterstützung von der ARGE Gelsenkirchen angewiesen bin!
 |  |  
											|  |  |  |