| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								|  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | Gelsenkirchener Bürgerinnen und Gelsenkirchener Bürger am 14.06.2021 müssen alle wirklich wieder kämpfen lernen! |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
                  Oben befinden sich von oben an nach unten 9 Fotos. Die Fotos von oben an nach unten alle gezählt von 1-8  wurden von mir (Thomas Kistermann) - ich bin einer der Pressesprecher und ich bin auch einer der Moderatoren
 von der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung -
 alle gemacht und somit dort alle gesichtet während der Kundgebung am 14.06.2021 auf der 733. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 auf dem Heinrich-König-Platz
 hier bei uns in der Gelsenkirchener Innenstadt und zusammen
 mit  Martina Reichmann - sie ist ebenfalls Pressesprecherin und auch Moderatorin  von der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung - ausgesucht zum  veröffentlichen und zum online stellen
 zusammen mit unserer gemeinsamen Korrespondenz
 hier bei www.thomas-kistermann.de auf meiner eigenen Homepage.
 
 Das 9. Foto auch von oben an nach unten gezählt
 hat Martina Reichmann mir zugeschickt ebenfalls
 zum veröffentlichen und zum online stellen
 zusammen gerade an diesem genannten Tag
 genau so gut mit unserer gemeinsamen Presseerklärung.
     
 
 
 
 
 Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstration i.A. der Bürgerbewegung Thomas KistermannMartina Reichmann E-Mail: martina.reichmann@onlinehome.deE-Mail: Thomas.Kistermann95@gmx.de Pressesprecher: Thomas Kistermann und Martina Reichmann
  Gelsenkirchener Bürgerinnen und Gelsenkirchener Bürger
 am 14.06.2021
 müssen alle wirklich
 wieder kämpfen lernen!
 Die 733. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 am 14. Juni 2021 war eine starke Kundgebung
 mit kommunalpolitischen Themen
 vielseitigen Redebeiträgen und ein
 guter Kompass für kämpferisches Engagement
 auf dem Heinrich-König-Platz
 als Kundgebungsplatz ausgewählt -
 anstatt wie bereits schon immer regelmäßig
 seit längerer Zeit jeden zweiten Montag im Monat
 gewohnt fast direkt neben an in der Nähe
 von dem Neumarktplatz, Bahnhofstrasse
 hier bei uns in der Gelsenkirchener Innenstadt die
 733. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 gegen Hartz IV
 von Anfang an seit dem 09.08.2004
 und dafür endlich wirklich als Alternative
 ein Arbeitslosen-Geld und eine Sozial-Hilfe,
 wovon man menschenwürdig gut leben kann
 in der ganzen Zeit der Arbeitslosigkeit
 und wir protestierten und wir demonstrierten
 als Tag des Widerstands
 auch natürlich in diesem Zusammenhang
 für gut bezahlte Arbeitsplätze auf Kosten
 der vollständigen Unternehmer-Profite.
Zorn und Unverständniszeigte sich in vielen Beiträgen
 am offenen Mikrofon,
 dass das Gelsenkirchener Zentralbad
 nicht wieder eröffnet und abgerissen werden soll,
 wegen der dort geplanten Akademie.
Das gesamte Vereins- und Schulschwimmenwird ins Sportparadies verlagert.
Die öffentlichen Schwimmzeitenim Gelsenkirchener Sportparadies
 werden drastisch eingeschränkt.
Damit fehlt allen, die sich mit Schwimmen gesund halten
 und erholen wollen, gleich
 das Angebot in zwei Bädern.
Das wurde heiß diskutiert. Selbst vor der Corona-Pandemie konnten 60 Prozent der 10-Jährigen
 nicht sicher schwimmen.
Das hat die Pandemie noch verschärft.In so einer Situation müsste derSchwimmunterricht verstärkt werden statt jetzt noch Schwimmzeiten und -flächen zu begrenzen!
Die Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 zog das Fazit:
die kämpferische Initiative der Bürger ist gefragt,die Gelsenkirchener Bürgerinnen und
 Gelsenkirchener Bürger
 müssen wieder lernen zu kämpfen!
Gegen Resignation und in Auseinandersetzungmit den Parteien, die der sofortigen
 Schließung des Zentralbades zustimmen.
Alle die gegen den Bäder-Kahlschlag sind, sind gefragt,
 Eltern, Grundschüler, Frühschwimmer,
 Vereine, Kinder und Jugendliche,
 alle, denen das Schwimmen
 in unserer Stadt Gelsenkirchener am Herzen liegt.
Vom ersten Treffen mit Interessierten am 16.06.2021
 und den weiteren Aktivitäten
 wird auf der nächsten
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung berichtet.
Mehrere Kinder und mehrere Jugendlichebeteiligten sich an der Debatte
 am offenen Mikrofon
 während der Kundgebung
 in der Gelsenkirchener Innenstadt,
 berichteten von einem Todesfall
 durch Covid 19 in ihrer Familie
 und machten sich für die
 Corona-Schutzmaßnahmen sehr stark, die die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 ausdrücklich unterstützt.
Günter Wagner, Facharzt für Allgemeinmedizin
 hier bei uns aus dem
 Stadtteil Gelsenkirchen-Horst,
 warnte vor der Hoffnung auf
 ein schnelles Ende der Pandemie.
Die Ausbildungssituation für Jugendliche in Gelsenkirchen ist äußerst schwierig,
 viele stehen ohne Lehrstelle
 und ohne Perspektive da.
10 Prozent Ausbildungsquotein der Großindustrie, diese
 Forderung bekam viel Beifall.
Statt den Fachkräftemangel zu beklagen, müssen Unternehmen
 in die Ausbildung investieren.
Das bekommt wachsende Bedeutungin der Weltwirtschaftskrise
 und in der Corona-Pandemie,
 gegen die Abwälzung der Krisenlasten auf
 unseren Rücken und auf der ganzen Bevölkerung.
Für die von Hartz IV Betroffenen forderte Thomas Kistermann,
 einer der Moderatoren und auch
 einer der Pressesprecher von der
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung,
 eine monatliche Erhöhung,
 eine Einmalzahlung reicht nicht aus.
Der Frauenverband Courage erinnerte an den Jahrestag
 des Mordanschlags auf „Seda“,
 die durch Messerstiche durch einen Stalker
 fast umgekommen wäre
 vor zwei Jahren im Jahr 2019
 und um ihr Leben kämpfte,
 mit großer Unterstützung.
„Ni una mas, keine einzige mehr!“heißt es am Dienstag, den 22.06.2021
 um 17.30 Uhr auf dem Goldbergplatz
 hier bei uns in Gelsenkirchen-Buer
 mit einer Kundgebung und
 mit einer Demonstration.
Steh AUF wenn du was ändern willst,dieses Lied zum Abschluss passte
 sehr gut zu der ermutigenden Debatte.
Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung,
 Berichterstattung und Teilnahme
 im Auftrag der Bürgerbewegung Montagsdemonstration Gelsenkirchen
Thomas Kistermann und Martina Reichmann |  |  |  
											|  |  |  | 
							Heute waren schon 5 Besucher (43 Hits) hier!
								| 
										
											|  |  |  | Über mich |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Von 1991 bis 1996 war ich bei der Veba AG in Gelsenkirchen-Horst ( heute BP Gelsenkirchen GmbH ) als Sanitärreiniger
 ( Kauenwärter ) von der Firma Cleaners ( Sitz in Oberhausen ) beschäftigt.
 
 Danach wurde ich arbeitslos und nutzte sinnvoll die Zeit, indem ich  von 1997 bis 1999 auf dem
 Zweiten Bildungsweg meinen Hauptschulabschluss und meine Fachoberschulreife mit Erfolg und sogar mit  Qualifikation an der Abendrealschule Gelsenkirchen nachgeholt habe.
 
 Ich wurde sogar in der Zeitschrift der Abendrealschule Gelsenkirchen Ausgabe 2000 ( ars-journal )
 ausgezeichnet mit dem Titel:
 
 "Arbeitslos - Abendrealschule gibt neue Zuversicht ! Interview mit Thomas Kistermann ( 29 )"
 
 Und darauf bin ich natürlich sehr stolz!
 
 Danach habe ich erst Interesse bekommen, mich mit der Politik auseinanderzusetzen. So kam ich dann zur Gelsenkirchener Montagsdemonstration!
 
 Seit Anfang Februar 2019 bin ich Berufstätig und habe eine Vollzeitarbeitstelle und in diesem Zusammenhang sofort sogar einen unbefrsiteten Arbeitsvertrag bekommen -  weil ich seit Oktober 2018 bereits schon einen sogenannten Mini-Job ausgeübt habe in Teilzeit und dass auf meiner erfolgreichen Probezeit in diesem Zeitraum angerechtet wurde.
 
 Kernelemente des Teilhabechancengesetzes ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ durch Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
 
 Dadurch habe ich auch endlich jetzt wirklich einfach mal die sehr große Chance und die sehr große Möglichkeit nach so sehr langer Arbeitslosigkeit bekommen, in Arbeit zu kommen und somit überhaupt nicht mehr weder auf Hartz IV noch auf staatliche Unterstützung von der ARGE Gelsenkirchen angewiesen bin!
 |  |  
											|  |  |  |