| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								|  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | 583. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung feiert erfolgreiches Grup Yorum-Konzert gegen Antikommunismus in Gladbeck und den Geburtstag von Moderatorin Monika Gärtner-Engel direkt unter freiem Himmel! |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
      Oben befinden sich drei Fotos.
 Das obere Foto zeigt und präsentiert
 gerade direkt während der Kundgebung von links nach rechts
 die drei Geburtstagskinder
 Kastriot Rrustja, Moderatorin Monika Gärtner-Engel und
 Dr. Willi Mast.
 
 Das mittlere Foto zeigt und präsentiert  auch gerade direkt während der Kundgebung zahlreiche  Montagsdemonstranten und zahlreiche Passanten.
 
 Und das untere Foto zeigt und präsentiert ebenfalls gerade direkt während der Kundgebung
 von  links nach rechts Carmen mit ihrer Gitarre und natürlich auch  Songcontest-Siegerin Kejsi Rrustja (Weltfrauenkonferenz/Nepal).
 
 Sie  bringen gerade wirklich alle Montagsdemonstranten und alle Passanten so  richtig in Stimmung und die Stimmung ist natürlich auch einfach mal  wieder während der ganzen Kundgebung
 sehr sensationell und richtig einzigartig.
Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstrationi.A. der Bürgerbewegung
 
 
 Thomas Kistermann,
 Pressesprecher und Moderator
 
 E-Mail: Thomas.Kistermann95@gmx.de
 
583. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung feiert erfolgreiches Grup Yorum-Konzert
 gegen Antikommunismus in Gladbeck
 und den Geburtstag von
 Moderatorin Monika Gärtner-Engel
 direkt unter freiem Himmel!
Am Montag, den 20.06.2016 hat traditionell - wie jeden Montagabend seit dem 09.08.2004 - die
 583. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 als Tag des Widerstands stattgefunden.
 
 Moderation  machten ebenfalls traditionell - wie fast jeden Montagabend seit  mittlerweile jetzt schon sehr vielen Jahren - Monika Gärtner-Engel und  ich (Thomas Kistermann).
 
 Leider hat es jetzt wirklich gerade an  diesem Tag während der ganzen Kundgebung sehr stark geregnet und sogar  ununterbrochen und leider somit überhaupt nicht mehr aufgehört zu  regnen.
 
 Trotzdem war die Stimmung sehr große Klasse und sehr sensationell und auch sehr kämpferisch.
 
 Ein  Schwerpunkt-Thema war unter anderem das Grup Yorum-Konzert in Gladbeck,  dass am Samstag, den 18.06.2016 jetzt wirklich
 sehr erfolgreich gegen  Antikommunismus stattgefunden hat und das alle Behinderungen dort  vollständig durchgekämpft wurden.
 
 Christiane Link, Kreisvorsitzende der
 MLPD  Gelsenkirchen-Bottrop-Gladbeck, ergriff das offene Mikrofon und teilte  wirklich mit sehr großer Begeisterung und mit sehr großer Freude mit,  dass sie auch mit dabei war und die Stadt Gladbeck gerade an diesem Tag
 sehr überraschenderweise sozusagen fast aus den Angeln gehoben wurde, da  nämlich die
 Stadt Gladbeck im Bündnis mit dem
 deutschen Staatsschutz  tatsächlich verhindern wollten, dass die inzwischen sehr bekannte und  die sehr berühmte Musik-Gruppe Grup Yorum dort nicht ihr Musik-Konzert  nach ihrem gemeinsamen Willen eigentlich hätte durchführen dürfen, sie  spielen revolutionäre Volkslieder aus der Türkei und fühlen sich gerade  in diesem Zusammenhang mit dem revolutionären Befreiungskampf in der  Türkei und ebenfalls mit dem revolutionären Befreiungskampf in Kurdistan  sehr stark und richtig intensiv verbunden und sie wurden von der Stadt  Gladbeck als „Terroristische Vereinigung“ bezeichnet und auch sehr  willkürlich - ohne überhaupt Beweise dafür zu haben - dargestellt in  Verbindung sogar mit Terroristen gebracht, was selbstverständlich  überhaupt nicht stimmt.
 
 Die DKP hat dann eine Kundgebung  organisiert und somit vorbereitet und die Musik-Gruppe
 Grup Yorum konnte  ihr Musik-Konzert tatsächlich fast reibungslos durchführen und es kamen  natürlich auch so etwa ca.
 2.000 Besucherinnen und Besucher direkt dort  hin.
 
 Die Linkspartei, die MLPD,
 der Jugendverband Rebell,
 das kommunale Wahlbündnis Auf Gelsenkirchen und viele Einzelpersonen
 von Süddeutschland bis Norddeutschland,
 aus Frankreich, aus England, aus Rumänien,
 aus Holland, aus  Österreich, hier direkt aus NRW sowie hier direkt aus Gelsenkirchen  unterstützten und begleiteten dieses jetzt wirklich
 sehr einmalige und  sehr tolle und natürlich auch sehr unvergessliche Verbrüderungsfeier,  obwohl es leider ebenfalls dort gerade an diesem Tag noch sehr viel  stärker geregnet und genau so gut sogar ununterbrochen und leider somit  überhaupt nicht mehr aufgehört hat zu regnen,
 so Christiane Link in ihrer Ausführung am offenen Mikrofon.
 
 Anna  Bartholomé, auch eine aktive Montagsdemonstrantin und ebenfalls  Moderatorin, ergriff das offene Mikrofon und teilte mit, dass die  aktuelle Zahl der Flüchtlinge heute am 20.06.2016 laut Nachrichten im  Fernsehen weltweit auf mittlerweile 66 Millionen angestiegen ist und das  selbst direkt während und nach dem Zweiten Weltkrieg es überhaupt nicht so viele Menschen bis sogar hin wirklich erst vor einigen Jahren gegeben hat,
 die vor Krieg, Hunger und Elend fliehen müssen.
 
 Ich  ergriff das offene Mikrofon und teilte mit, dass mein Name Thomas  Kistermann ist und das wir jetzt erst recht wirklich weiterhin gegen  Hartz IV und gegen Sozialabbau demonstrieren und protestieren werden und  dass wir natürlich auch noch sehr viel radikaler werden und unseren  aktiven Widerstand noch sehr viel höher und ebenfalls noch sehr viel  weiter ausbauen müssen.
 
 Weiterhin teilte ich am offenen Mikrofon mit,
 dass wir endlich unbedingt
 hier in ganz Deutschland
 ein  Arbeitslosen- und ein Sozialgeld brauchen, wovon man zu mindestens  menschenwürdig leben und an kulturellen Dingen teilnehmen kann und wir  kämpfen und wir demonstrieren und wir protestieren natürlich auch für  gut bezahlte Arbeitsplätze auf Kosten der Unternehmer-Profite, wovon man  ebenfalls nicht nur menschenwürdig leben kann, sondern wovon man vor  allem aber eine Familie voll und ganz gesund ernähren kann und somit  überhaupt nicht mehr gerade auf
 Hartz IV angewiesen ist.
 
 Die Jobcenter belegten 2015 hier bundesweit in ganz Deutschland exakt 17.913 Hartz-IV-Bezieher mit Bußgeldern.
 Auf Nachfragen der Vorsitzenden der Linkspartei, Katja Kipping und sie sitzt im Bundestag in Berlin.
 
 Da  müssen und da sollten unbedingt jetzt wirklich am besten sofort alle  Hartz-IV-Bezieher/Innen und alle Arbeitslose gegen ihren Bescheid  Widerspruch direkt bei der zuständigen ARGE einlegen,
 so in meiner  Ausführung am offenen Mikrofon.
 
 Lisa Gärtner vom Jugendverband Rebell ergriff auch das offene Mikrofon und teilte mit:
 
 „Wir regen an, dass die Gutscheine für Leistungen im Programm
 
 „Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft“
 
 auch für die Sommercamps des Jugendverbands REBELL eingelöst werden können.
 
 Der  dazu vom Jugendverband REBELL eingereichte Antrag auf Abschluss einer  Rahmenvereinbarung mit der Stadt Gelsenkirchen hat direkt hier die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung sofort mit wirklich sehr großer  Freude und mit sehr großer Begeisterung unterstützt und begleitet und  diesen Weg halten natürlich auch alle Montagsdemonstranten und alle  Passanten für richtig und ebenfalls sogar für sehr notwendig.
 
 Am  Dienstag, den 28.06.2016 beschäftigt sich der Ausschuss direkt hier im
 Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus damit
 ab 16:00 Uhr, weil in einer  Ratssitzung bereits schon leider unser Antrag auf Zuschüsse für das  Sommercamp direkt in Truckenthal abgelehnt wurden - wenn gerade  Jugendliche und Kinder und ihre Eltern leider nicht die finanziellen  Mittel dafür selbst aufbringen können - und es findet dort eine  öffentliche Ratssitzung in Form eines Ausschusses statt, zu dem ich  jetzt wirklich einfach schon mal alle recht herzlich eingeladen möchte  und will, da wir unbedingt Unterstützung gerade in dieser Angelegenheit  brauchen und wir freuen uns natürlich auch gerade ganz besonders auf  neue Mitstreiter/Innen, die uns den Rücken gerade an diesem Tag sehr gut  stärken und am besten sogar alle direkt hinter uns stehen.
 
 Eine Unterschriften-Liste wird gerade direkt hier auf der
 Gelsenkirchener  Montagsdemo-Bewegung herumgereicht und die werden wir natürlich auch  direkt während der Ratssitzung im Ausschuss im Hans-Sachs-Haus hier in  Gelsenkirchen übergeben.“
 
 Zwei Studentinnen und sie sind auch beide aktive Montagsdemonstrantinnen hier bei uns direkt auf
 der  Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung, ergriffen jeweils beide das  offene Mikrofon und teilten mit, dass sie mit der Absage mit der  Filmvorführung „Den Sieg sichern“ an der Westfälischen Hochschule hier  bei uns ebenfalls in Gelsenkirchen nicht damit einverstanden sind und  deshalb jetzt beide jeweils gemeinsam direkt in der Offensive und an die  wirklich sehr breite Öffentlichkeit damit gehen, da leider nämlich im  Augenblick weder die bürgerliche Presse noch zahlreiche Medien  einschließlich die WAZ hier in Gelsenkirchen anscheinend wohl  hauptsächlich aus antikommunistischen Gründen gerade darüber überhaupt  nichts berichten wollen.
 
 Es geht um ein Gesundheits- und  Sozialzentrum im syrischen Kobanê, dass jetzt wirklich von sehr vielen  internationalen ehrenamtlichen Helferinnen und von sehr vielen  internationalen ehrenamtlichen Helfern aufgebaut und somit dort  gegründet und natürlich auch direkt ins Leben gerufen wurde.
 
 Hiermit folgt jetzt in Wortlaut und wirklich sogar ungekürzt ihren gemeinsamen Protest-Brief an
 Frau Martina Clauß und an
 Herrn Dr. Heiko Geruschkat:
 
 Sehr geehrte Frau Clauß,
 sehr geehrter Herr Dr. Geruschkat,
 
 wir haben Ihre Absage der Filmvorführung
 „Den Sieg sichern“ an der
 Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen erhalten.
 
 Damit sind wir aus folgenden Gründen nicht einverstanden:
 
 1.     Sie stellen die Behauptung auf,
 dass Sicherheit und Ordnung an
 der WHS gefährdet wären.
 Dazu ist zu sagen, dass von der Veranstaltung
 bzw. von uns als
 Veranstaltern keinerlei Gefahr ausgeht.
 
 2.     Die Annahme einer Gefahr beruht
 anscheinend auf anonymen,
 ominösen Drohungen gegen diese
 Veranstaltung, die anscheinend
 auch irgendwo schriftlich vorliegen.
 Dazu ist zu sagen, dass bei
 der Veranstaltung im Januar 2016 weder an
 der
 WHS eine reale Gefahr absehbar war,
 noch am alternativen Veranstaltungsort
 irgendetwas passierte.
 Im Gegenteil war die Diskussion
 sehr solidarisch und internationalistisch
 ausgerichtet.
 
 3.     Die Veranstaltung hat den humanitären
 Einsatz der Studentin Nicole Hadert
 beim Bau eines
 Gesundheits- und Sozialzentrum
 im syrischen Kobanê zum Gegenstand.
 Es ist bekannt, dass die türkische Regierung
 und
 Präsident Recep Tayyip Erdoğan
 aus nationalistischen und rassistischen
 Gründen
 jegliche Hilfe für die Menschen im
 kurdischen Teil Syriens blockieren,
 offensichtlich mit Unterstützung der
 Bundesregierung in Berlin hier in
 Deutschland.
 Das gleiche gilt für türkische Faschisten
 z.B. der MHP („Graue Wölfe“).
 Aus diesen Kreisen geht offensichtlich die
 Drohung zurück.
 Will sich die Leitung der
 Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen von
 solchen Leuten vorschreiben lassen,
 welche Veranstaltungen in ihren Räumen
 stattfinden?
 
 4.     Es ist bekannt, dass Faschisten mit der
 Methode der Einschüchterung arbeiten.
 Davor darf niemand zurückweichen und es ist
 gerade auch in
 Gelsenkirchen antifaschistische Tradition,
 Faschisten keinerlei Spielraum zu lassen.
 Wenn man sich den Drohungen beugt und die
 Veranstaltung verbietet, gibt man diesen
 Einschüchterungsversuchen nach und
 damit auch den Faschisten.
 Zugleich muss man sagen, dass hier auch
 maßlos übertrieben wird,
 um Angst zu verbreiten.
 
 Wir fordern Sie daher auf,
 das Verbot aufzuheben und die Filmvorführung zu gestatten!
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Studentengruppe Solidarität mit Kobanê
 
 Moderatorin  Monika Gärtner-Engel feierte ihren 64. Geburtstag sehr groß und richtig  intensiv und mit wirklich sehr leckerem Essen und Trinken nach der  Kundgebung direkt unter freiem Himmel und wurde von den meisten  Montagsdemonstranten und von den meisten Passanten persönlich gratuliert  und sie bekam natürlich auch traditionell - wie bei allen anderen  Geburtstagskindern direkt hier auf der Gelsenkirchener  Montagsdemo-Bewegung - ein Geburtstagsständchen mit der Gitarre  gespielt.
 
 Ich gratulierte Moderatorin Monika Gärtner-Engel  selbstverständlich auch recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschte  ihr nur das allerbeste gerade für ihre ganze Gesundheit und das sie am  besten jetzt immer weiterhin so bleiben soll, wie sie ist.
 
 Sie  ergriff daraufhin sofort das offene Mikrofon und teilte mit, dass sie  sich aber jetzt sehr fest und sogar richtig intensiv vorgenommen hat,  auf jeden Fall nicht so bleiben möchte und will, wie sie ist.
 
 Denn  Moderatorin Monika Gärtner-Engel möchte und will weiterhin sehr viel  neues lernen und natürlich auch möchte sie sich und will sie sich  positiv verändern und sehr viel weiter entwickeln.
 
 Dazu ist die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung wirklich sehr gut geeignet.
 
 Ulja  Serway hatte ebenfalls Geburtstag, war aber leider gerade heute aus  beruflichen Gründen verhindert und es wurden deshalb Geburtstagsgrüße an  ihr nach Hause direkt am offenen Mikrofon recht herzlich ausgerichtet  sowie an einer weiteren Montagsdemonstrantin wurden Geburtstagsgrüße an  ihr nach Hause direkt am offenen Mikrofon recht herzlich ausgerichtet,  die auch verhindert war, allerdings aus gesundheitlichen Gründen.
 
 Dr.  Willi Mast, Allgemeinmediziner hier in Gelsenkirchen-Rotthausen, hatte  genau so gut Geburtstag und bekam sofort ein Geburtstagsständchen  gespielt mit einer Gitarre und wurde auch
 von den meisten Montagsdemonstranten und
 von den meisten Passanten persönlich gratuliert.
 
 Manfred  Kunze, ebenfalls ein aktiver Montagsdemonstrant der ersten Stunde, ist  schon jetzt wirklich leider sehr lange gerade hauptsächlich aus  gesundheitlichen Gründen
 nicht mehr direkt hier auf der
 Gelsenkirchener  Montagsdemo-Bewegung mit dabei.
 
 Wir haben ihn immer nur Manni  genannt und ich habe mit ihm heute Nachmittag nur einige Stunden zu vor  telefoniert und er sagte, dass er auf jeden Fall auf alle  Montagsdemonstranten und auf alle Passanten hier direkt auf der
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 sehr stolz ist.
 
 Außerdem  soll ich jetzt
 Moderatorin Monika Gärtner-Engel recht herzlich  gratulieren direkt in seinem Namen und er sagte, dass er gerade ganz  besonders natürlich auch auf ihr und auf ihre Tochter Lisa Gärtner sehr  stolz ist und das Lisa immer mehr direkt in die Fußstapfen ihrer Mutter  tritt. Und das ist auch gut so!
 
 Weltumspannend, zukunftsweisend, bewegend - die 2. Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen hat
 vom 13.03.2016 bis zum 18.03.2016 in Kathmandu, Nepal stattgefunden.
 
 Am  Samstag, den 25.06.2016 wird
 Monika Gärtner-Engel, Europakoordinatorin  direkt in der „Horster Mitte“ im Kultursaal in der Schmalhorststraße 1a  (direkt gegenüber von Schloss Horst) hier bei uns in Gelsenkirchen-Horst  einen Vortrag mit sehr vielen Bildern dazu halten.
 
 Einlass ist 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr.
 Eintritt: 4,00 Euro für Vollverdiener,
 Hartz-IV-Empfänger und Arbeitslose 2,50 Euro.
 
 Gelegenheit  zu Fragen und anschließend eine jetzt wirklich sehr ausführliche  Diskussion mit Hintergrund-Informationen sind möglich.
 
 Kulturbeiträge und kulinarische Köstlichkeiten zum Essen und Trinken werden dort angeboten.
 
 Und  am Samstag, den 02.07.2016 findet an dem gleichen Ort das „Horster  Mitte“-Fest ab 14.00 Uhr mittags bis 00:00 Uhr Mitternacht statt.
 
 Buntes Nachmittagsprogramm mit Tanzvorführungen, Jugendband „LaLiberta“,
 Songcontest-Siegerin Kejsi Rrustja (Weltfrauenkonferenz/Nepal).
 
 Viele  Info-und Verkaufsstände, Kuchentheke, Grill, Thüringer Bratwürste,  internationale und vegetarische Leckereien, Bioprodukte.
 
 Vielseitige  Spiele, Lieder singen und Hüpfburg im Kinderprogramm, Sportprogramm,
 Tanz- und Trommel Workshop für Jugendliche und weitere Angebote im  Jugendzentrum CHE.
 
 Spannende Gesprächsrunden zum Bergbau und  Giftmüll unter Tage, zur Flüchtlingskrise und die MLPD steht Rede und  Antwort zu ihrer Arbeit.
 
 Internationales Abendprogramm und Tanz mit „Magic Lauster“, westafrikanische Trommeln und Tanz „Joe CoKa & friends“,
 Koma Ş. Welat, „Fresh Game“ und weiteren Überraschungen.
 
 Moderatorin  Monika Gärtner-Engel ergriff noch einmal das offene Mikrofon und teilte  mit, dass die Familie Rrustja und die Familie Lala gerade ganz  besonders jetzt wirklich durch eine sehr große und durch eine sehr  breite Solidarität hier in Deutschland erst einmal bleiben kann und das  hat natürlich auch direkt hier die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 sehr viel mit beigetragen und somit aktiv unterstützt.
 
 Sie  teilte aber auch am offenen Mikrofon mit,
 dass es ein Ding der  Unmöglichkeit und in diesem Zusammenhang überhaupt nicht etwas  ansatzweise halbwegs doch nachzuvollziehen ist, als die Familie Lala zur
 zuständigen Ausländerbehörde gehen und dort tatsächlich von 05:45  Uhr morgens bis 12:30 Uhr mittags erst einmal wirklich so sehr lange  warten musste, bis sie überhaupt dran gekommen ist und dann wussten die  Mitarbeiter dort gerade über diese Familie überhaupt kein Bescheid,
 obwohl bereits schon gerade zu diesem Zeitpunkt insgesamt ganz genau  tatsächlich
 51.748 Unterschriften gegen die Abschiebung der Familie Lala  in einer Petition zusammen gekommen sind, dass sie hier in Deutschland  bleiben und leben wollen und sich mittlerweile die ganze Familie sehr  gut integriert hat.
 
 Am 01.10.2016 wird direkt in Berlin die
 13. Bundesweite Herbstdemo-Bewegung
 gegen Hartz IV und gegen Sozialabbau stattfinden.
 
 Die  Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung wird jetzt einen Bus mieten und am  Samstag, 01.10.2016 hier direkt aus Gelsenkirchen losfahren nach Berlin  und erst am Sonntag, den 02.10.2016 wieder mit dem Bus von Berlin nach  Gelsenkirchen zurückfahren, weil gerade an diesem Tag direkt im  Bundestag in Berlin ein Kongress stattfinden wird
 zur Vorbereitung der  Bundestagswahl 2017.
 
 Dort gibt es eine Liste zum Auftreten internationaler und revolutionärer Parteien.
 
 Für  Hartz-IV-Empfänger und für Arbeitslose wird es eine Ermäßigung, bzw.  einen Zuschuss direkt aus der Spenden-Kasse der
 Gelsenkirchener  Montagsdemo-Bewegung geben.
 
 Moderatorin Monika Gärtner-Engel  machte sofort bei dieser Gelegenheit den Vorschlag, dass sie
 10 Euro für  den Bus für die Hin-und Rückfahrt von Gelsenkirchen nach Berlin und  wieder zurück und natürlich auch zusätzliche 5 Euro für die Übernachtung  dort selbst bezahlen können.
 
 Das wurde fast einstimmig -  allerdings mit einer Enthaltung - jetzt wirklich von allen  Montagsdemonstranten und von allen Passanten direkt während der  Kundgebung abgestimmt am offenen Mikrofon.
 
 Zur
 584. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung am Montag, den 27.06.2016
 als Tag des Widerstands
 gegen  Hartz IV und gegen Sozialabbau und gegen diese unsoziale Politik und  gegen diese volksfeindliche Politik einschließlich für gut bezahlte  Arbeitsplätze auf Kosten der Unternehmer-Profite und natürlich auch für  die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit ebenfalls auf Kosten der  Betreiber/Monopole für
 100 Prozent erneuerbare Energien
 auf  überparteilicher Grundlage sind jetzt schon wirklich alle  herzlich eingeladen.
 
 Die Kundgebung mit offenem Mikrofon beginnt  traditionell wie immer um 17.30 Uhr auf dem Platz der Montagsdemo,  früher Preuteplatz direkt in der Gelsenkirchener Innenstadt.
 
 Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Berichterstattung und Teilnahme,
 
 Thomas Kistermann
 |  |  |  
											|  |  |  | 
							Heute waren schon 96 Besucher (286 Hits) hier!
								| 
										
											|  |  |  | Über mich |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Von 1991 bis 1996 war ich bei der Veba AG in Gelsenkirchen-Horst ( heute BP Gelsenkirchen GmbH ) als Sanitärreiniger
 ( Kauenwärter ) von der Firma Cleaners ( Sitz in Oberhausen ) beschäftigt.
 
 Danach wurde ich arbeitslos und nutzte sinnvoll die Zeit, indem ich  von 1997 bis 1999 auf dem
 Zweiten Bildungsweg meinen Hauptschulabschluss und meine Fachoberschulreife mit Erfolg und sogar mit  Qualifikation an der Abendrealschule Gelsenkirchen nachgeholt habe.
 
 Ich wurde sogar in der Zeitschrift der Abendrealschule Gelsenkirchen Ausgabe 2000 ( ars-journal )
 ausgezeichnet mit dem Titel:
 
 "Arbeitslos - Abendrealschule gibt neue Zuversicht ! Interview mit Thomas Kistermann ( 29 )"
 
 Und darauf bin ich natürlich sehr stolz!
 
 Danach habe ich erst Interesse bekommen, mich mit der Politik auseinanderzusetzen. So kam ich dann zur Gelsenkirchener Montagsdemonstration!
 
 Seit Anfang Februar 2019 bin ich Berufstätig und habe eine Vollzeitarbeitstelle und in diesem Zusammenhang sofort sogar einen unbefrsiteten Arbeitsvertrag bekommen -  weil ich seit Oktober 2018 bereits schon einen sogenannten Mini-Job ausgeübt habe in Teilzeit und dass auf meiner erfolgreichen Probezeit in diesem Zeitraum angerechtet wurde.
 
 Kernelemente des Teilhabechancengesetzes ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ durch Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
 
 Dadurch habe ich auch endlich jetzt wirklich einfach mal die sehr große Chance und die sehr große Möglichkeit nach so sehr langer Arbeitslosigkeit bekommen, in Arbeit zu kommen und somit überhaupt nicht mehr weder auf Hartz IV noch auf staatliche Unterstützung von der ARGE Gelsenkirchen angewiesen bin!
 |  |  
											|  |  |  |