| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								|  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | Montagsdemonstrationen in Gelsenkirchen mit heißen Brennpunkten |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
                Oben befinden sich direkt von oben nach unten 8 Fotos.
 Die ersten sieben Fotos
 wurden direkt alle während der Kundgebung am 12.03.2018
 gemacht und somit dort natürlich auch alle gesichtet
 auf der 664. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung.
 
 Das letzte Foto
 wurde allerdings aber schon bereits jetzt wirklich am 10.03.2018
 direkt in der Fußgänger-Zone in Gelsenkirchen-Buer
 gemacht und somit dort genau so gut gesichtet.
 
 Dazu wurde von der Umweltgewerkschaft und von Jugendlichen
 vom Jugendverband REBELL mit einer Straßenaktion
 gerade ganz besonders zum Jahres-Tag von Fukushima
 am 11.03.2011 dargestellt und präsentiert
 und natürlich auch aufgegriffen während der
 664. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung,
 dass eine Evakuierung im Ruhrgebiet völlig unrealistisch ist,
 wenn in Belgien das Atom-Kraftwerk hochgehen würde.
 
 
Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstrationi.A. der Bürgerbewegung
 
 
 Thomas Kistermann
 
 Martina Reichmann
 
 E-Mail: martina.reichmann@onlinehome.de
 
 E-Mail: Thomas.Kistermann95@gmx.de
 
 Pressesprecher:
 Thomas Kistermann und Martina Reichmann
 
Montagsdemonstrationen in Gelsenkirchen mit heißen Brennpunkten
Die
 664. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 am 12.03.2018 rückte den
 Fukushima-Jahrestag in den Mittelpunkt:
 
 Am 11.03.2011
 jährte sich zum 7. Mal diese Katastrophe.
 
 Die Atomkatastrophen
 sowohl in Fukushima wie auch in Tschernobyl
 dauern an - mit schwerwiegenden Folgen
 für Mensch und für Natur.
 
 Seither ist die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 als Tag des Widerstands
 für die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit
 auf Kosten der Betreiber/Monopole
 für 100 Prozent erneuerbare Energien aktiv.
 
 Dazu wurde von der
 Umweltgewerkschaft und von Jugendlichen
 vom Jugendverband REBELL mit  einer Straßenaktion (siehe bitte hier oben auf Fotos dargestellt und  präsentiert) aufgegriffen,
 dass eine Evakuierung im Ruhrgebiet
 völlig  unrealistisch ist, wenn in
 Belgien das Atom-Kraftwerk hochgehen würde.
 
 Der Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet,
 setzt sich gegenüber der belgischen Regierung
 für die Stilllegung der
 Schrott-Reaktoren in Tihange und Doel ein.
 
 Aber mit welchen Argumenten?
 
 Strom aus
 rheinischer Braunkohle ist keine Alternative!
 
 Aktiver Widerstand zur sofortigen Stilllegung
 aller Atomanlagen - für die Rettung der Umwelt
 für Mensch und für Naturim Einklang
 mit der Schaffung von Arbeitsplätzen
 für echten Umweltschutz!
 
 Dass das türkische Militär
 einen Überfall auf die Stadt Efrîn vorbereitet,
 ruft breiten und entschiedenen Protest der
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 hervor - für die Solidarität mit dem Rojava,
 für den Druck auf die deutsche Regierung
 in Berlin - sofortiger Stopp der Lieferung von Panzern und von Waffen an das Erdoğan-Regime.
 
 Die
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 ruft mit auf zum Protest
 am 20.03.2018 “Efrin wird leben“, 17.30 Uhr auf
 dem Preuteplatz, Bahnhofstraße in Gelsenkirchen.
 
 Die
 663. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 am 05.03.2018
 „begrüßte“ die neue Regierung in Berlin.
 
 Die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
 brachten dafür reihum viele Argumente.
 
 Sie erwarten noch mehr Nacken-Schläge,
 die 8.000 neuen Arbeitsplätze in der Pflege
 bedeuten runter gebrochen auf die Einrichtungen gerade mal eine Halbtagsstelle, eine Lachnummer!
 
 Sie rechnen damit, dass sich die Kriegstreiberei
 und die Aufrüstung weiter verschärfen wird.
 
 Zur Arbeitsmarkt-Politik wird jetzt wirklich alter Wein in neuen Schläuchen serviert und es werden gerade in diesem Zusammenhang einfach Mittel bei den Langzeit-Arbeitslosen massiv gekürzt.
 
 Fazit aus vielen Statements ist:
 
 Diese Regierung in Berlin wird nicht
 unsere Interessen für uns regeln, wir müssen uns
 und wir werden uns das gemeinsam erkämpfen!
 
 Auf  der
 665. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 wird der Schwerpunkt
 am  19.03.2018 die aktuelle Debatte sein:
 
 „Hartz IV keine Armut?!“
 
 Am offenen Mikrofon
 wird die Groko (die große Koalition)
 und neu angetretene Regierung
 in Berlin ins Visier genommen.
 
 Die Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung schreibt sich den Widerstand gegen
 den Rechtsruck der Regierung auf ihre Fahnen.
 
 Die
 665. Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 findet wie gewohnt als Tag des Widerstands
 gegen Hartz IV und gegen Sozialabbau
 und gegen diese unsoziale Politik und
 gegen diese volksfeindliche Politik
 einschließlich für gut bezahlte Arbeitsplätze
 auf Kosten der Unternehmer-Profite
 und natürlich auch für die sofortige Stilllegung aller AKWs weltweit ebenfalls
 auf Kosten der Betreiber/Monopole
 für 100 Prozent erneuerbare Energien
 auf überparteilicher Grundlage
 wieder traditionell pünktlich ab 17.30 Uhr
 direkt auf dem Platz der Montagsdemo,
 ehemals Preuteplatz, gegenüber Primark
 in der Gelsenkirchener Innenstadt statt
 Montag für Montag seit dem 09.08.2004.
 
 Dazu sind auf antifaschistischer Grundlage
 wie immer alle Interessierten
 recht herzlich eingeladen.
 
 Mit freundlichen Grüßen und der Bitte um Veröffentlichung, Berichterstattung
 und Teilnahme im Auftrag der Bürgerbewegung Montagsdemonstration Gelsenkirchen
 
 Thomas Kistermann und Martina Reichmann
 
 |  |  |  
											|  |  |  | 
							Heute waren schon 6 Besucher (61 Hits) hier!
								| 
										
											|  |  |  | Über mich |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Von 1991 bis 1996 war ich bei der Veba AG in Gelsenkirchen-Horst ( heute BP Gelsenkirchen GmbH ) als Sanitärreiniger
 ( Kauenwärter ) von der Firma Cleaners ( Sitz in Oberhausen ) beschäftigt.
 
 Danach wurde ich arbeitslos und nutzte sinnvoll die Zeit, indem ich  von 1997 bis 1999 auf dem
 Zweiten Bildungsweg meinen Hauptschulabschluss und meine Fachoberschulreife mit Erfolg und sogar mit  Qualifikation an der Abendrealschule Gelsenkirchen nachgeholt habe.
 
 Ich wurde sogar in der Zeitschrift der Abendrealschule Gelsenkirchen Ausgabe 2000 ( ars-journal )
 ausgezeichnet mit dem Titel:
 
 "Arbeitslos - Abendrealschule gibt neue Zuversicht ! Interview mit Thomas Kistermann ( 29 )"
 
 Und darauf bin ich natürlich sehr stolz!
 
 Danach habe ich erst Interesse bekommen, mich mit der Politik auseinanderzusetzen. So kam ich dann zur Gelsenkirchener Montagsdemonstration!
 
 Seit Anfang Februar 2019 bin ich Berufstätig und habe eine Vollzeitarbeitstelle und in diesem Zusammenhang sofort sogar einen unbefrsiteten Arbeitsvertrag bekommen -  weil ich seit Oktober 2018 bereits schon einen sogenannten Mini-Job ausgeübt habe in Teilzeit und dass auf meiner erfolgreichen Probezeit in diesem Zeitraum angerechtet wurde.
 
 Kernelemente des Teilhabechancengesetzes ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ durch Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
 
 Dadurch habe ich auch endlich jetzt wirklich einfach mal die sehr große Chance und die sehr große Möglichkeit nach so sehr langer Arbeitslosigkeit bekommen, in Arbeit zu kommen und somit überhaupt nicht mehr weder auf Hartz IV noch auf staatliche Unterstützung von der ARGE Gelsenkirchen angewiesen bin!
 |  |  
											|  |  |  |