| 
							
								| 
										
											|  |  |  | Navigation |  |  |  
								|  |  | 
							
								| 
										
											|  |  |  | Presseerklärung der Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung vom 02.09.2013 - der Skandal um das (neue) Hans-Sachs-Haus geht jetzt erst recht weiter! |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  |  |  |  |  
											|  |  | 
													
														| 
  Das obere Foto zeigt direkt auf dem Kundgebungsplatzvon links nach rechts Moderator Helmut Sablotny und
 Moderatorin Monika Gärtner-Engel.
 Dann folgt Geburtstagskind Christian Reitler.
 Er hat heute am Montag, den 02. September 2013 Geburtstag.
 Direkt an seiner Seite befindet sich ebenfalls ein Geburtstagskind.
 Sie heißt Anne Wilhelm und ergreift gerade das offene Mikrofon und hatte am Donnerstag, den 29. August 2013 Geburtstag.
 Das  mittlere Foto zeigt das neue Hans-Sachs-Haus.
 Direkt davor wird gerade  eine Kundgebung durchgeführt von zahlreichen Montagsdemonstranten und  Passanten.
 Das Gelsenkirchener Montagsdemonstrations-Transparent und zwei weitere Transparente sind ebenfalls zu sehen.
 Und das untere Foto zeigt natürlich auch noch einmal das neue Hans-Sachs-Haus.
Gelsenkirchener Bürgerbewegung Montagsdemonstrationi.A. der Bürgerbewegung
 
 Martina Reichmann
 Laarmannshof 16
 45883 Gelsenkirchen
 
 Tel. 0209-138120
 E-Mail: martina.reichmann@onlinehome.de
 
 02.09.2013
 
Presseerklärung der
 Gelsenkirchener Montagsdemo-Bewegung
 vom 02.09.2013 - der Skandal um das
 (neue) Hans-Sachs-Haus
 geht jetzt erst recht weiter!
 Die Teilnehmer/innen der
 452. Gelsenkirchener Montagsdemonstration vom 02.09.2013 begrüßen, dass das
 neue  Hans-Sachs-Haus endlich fertig gestellt ist und die historische  Außenwand erhalten blieb, leider jedoch kulturelle Anziehungspunkte wie  der Festsaal, die Walker-Orgel oder auch das Farbleitsystem  unwiderruflich dahin sind.
 
 Mit Empörung haben wir davon erfahren, dass
 AUF Gelsenkirchen bei seiner Aufklärungs- und Informationspflicht zur Eröffnung des
 Hans-Sach-Hauses von der Stadtverwaltung behindert wurde.
 
 Offensichtlich  ziemlich nervös schickte sie zunächst ihren Sicherheitsdienst, dann den  Verantwortlichen der Verwaltung, Herrn Schrader, und als das nichts  nutzte, sogar die Polizei.
 
 Ohne Erfolg. Die Festschrift wurde breit vertrieben.
 
 Sie dokumentiert den Werdegang des
 Hans-Sachs-Hauses und den zehnjährigen Kampf einer breiten Bürgerbewegung um seinen Erhalt.
 
 Sie  deckt auf, dass das neue Hans-Sachs-Haus am Ende den Steuerzahler  insgesamt rund
 165 Millionen Euro kosten wird, mit dem vor allem die Deutsche Bank und ihre Tochterfirmen bedient werden.
 
 Die  Stadtverordnete Monika Gärtner-Engel hat das mutig und konsequent an  die Öffentlichkeit gebracht und wurde und wird bis heute dafür gemobbt,  verklagt und diffamiert.
 
 Die Montagsdemo-Bewegung steht voll  hinter ihr, erklärt sich solidarisch und protestiert energisch gegen  alle Versuche, die Wahrheit zu unterdrücken und Monika Gärtner-Engel  abstrafen zu wollen.
 
 Aber die Wahrheit lässt sich nicht  unterdrücken und wir halten hier eine Entschuldigung, sowohl bei Frau  Gärtner-Engel als auch bei AUF-Gelsenkirchen für die Vorfälle am  Sonntag, den 01.09.2013 vor dem Hans-Sachs-Haus für mehr als angebracht.
 
 Mit freundlichen Grüßen im Auftrag der Bürgerbewegung Montagsdemonstration Gelsenkirchen
 
 Martina Reichmann
 |  |  |  
											|  |  |  | 
							Heute waren schon 97 Besucher (308 Hits) hier!
								| 
										
											|  |  |  | Über mich |  |  |  
								| 
										
											|  |  |  |  
											|  | Von 1991 bis 1996 war ich bei der Veba AG in Gelsenkirchen-Horst ( heute BP Gelsenkirchen GmbH ) als Sanitärreiniger
 ( Kauenwärter ) von der Firma Cleaners ( Sitz in Oberhausen ) beschäftigt.
 
 Danach wurde ich arbeitslos und nutzte sinnvoll die Zeit, indem ich  von 1997 bis 1999 auf dem
 Zweiten Bildungsweg meinen Hauptschulabschluss und meine Fachoberschulreife mit Erfolg und sogar mit  Qualifikation an der Abendrealschule Gelsenkirchen nachgeholt habe.
 
 Ich wurde sogar in der Zeitschrift der Abendrealschule Gelsenkirchen Ausgabe 2000 ( ars-journal )
 ausgezeichnet mit dem Titel:
 
 "Arbeitslos - Abendrealschule gibt neue Zuversicht ! Interview mit Thomas Kistermann ( 29 )"
 
 Und darauf bin ich natürlich sehr stolz!
 
 Danach habe ich erst Interesse bekommen, mich mit der Politik auseinanderzusetzen. So kam ich dann zur Gelsenkirchener Montagsdemonstration!
 
 Seit Anfang Februar 2019 bin ich Berufstätig und habe eine Vollzeitarbeitstelle und in diesem Zusammenhang sofort sogar einen unbefrsiteten Arbeitsvertrag bekommen -  weil ich seit Oktober 2018 bereits schon einen sogenannten Mini-Job ausgeübt habe in Teilzeit und dass auf meiner erfolgreichen Probezeit in diesem Zeitraum angerechtet wurde.
 
 Kernelemente des Teilhabechancengesetzes ist die „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ und die „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ durch Förderung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen.
 
 Dadurch habe ich auch endlich jetzt wirklich einfach mal die sehr große Chance und die sehr große Möglichkeit nach so sehr langer Arbeitslosigkeit bekommen, in Arbeit zu kommen und somit überhaupt nicht mehr weder auf Hartz IV noch auf staatliche Unterstützung von der ARGE Gelsenkirchen angewiesen bin!
 |  |  
											|  |  |  |